Navigieren im Gesundheitssystem von Amsterdam: Ein Leitfaden für Expats in Serviced Apartments
Matthew Whittaker • Mon, Jan 27
Navigieren im Gesundheitssystem von Amsterdam
Der Umzug nach Amsterdam ist eine aufregende Erfahrung, aber das Gesundheitssystem zu verstehen, kann anfangs etwas kompliziert erscheinen. Keine Sorge – dieser Leitfaden erklärt alles, von der Anmeldung bei einem Arzt bis hin zum Umgang mit Notfällen und enthält sogar einige weniger bekannte Tipps, um den Prozess reibungsloser zu gestalten.
1.) Anmeldung bei einem Hausarzt (GP)
Ihr GP, oder Huisarts, ist die erste Anlaufstelle für die meisten medizinischen Anliegen in den Niederlanden. Von Erkältungen bis hin zu chronischen Erkrankungen kümmert sich Ihr GP um alles und überweist Sie bei Bedarf an Spezialisten. Viele Expats finden es hilfreich, lokale Ressourcen zu erkunden, wenn sie sich in einer neuen Stadt niederlassen. Wenn Sie zum Beispiel in Amsterdam wohnen, schauen Sie sich den Leitfaden, Living in Amsterdam von City Retreat an, um Tipps zu erhalten, wie Sie wichtige Dienste finden und sich an das Leben in der Stadt anpassen können.
Wie findet man einen Hausarzt?
Nutzen Sie Websites wie Zorgkaart Nederland, um einen GP in der Nähe Ihres Wohnortes zu finden. Alternativ können Sie Nachbarn oder Kollegen nach Empfehlungen fragen – sie wissen oft, welche Praxen noch Kapazitäten haben. Einige Praxen bieten Online-Formulare für den Registrierungsprozess an, während andere verlangen, dass Sie anrufen oder persönlich vorbeikommen. Für Expats empfehlen wir auch zentrale Ärzte, die speziell mit Touristen und Expats arbeiten.
Was benötigen Sie für die Anmeldung?
Adressnachweis (Mietvertrag oder Meldebescheinigung der Gemeinde).
Einen gültigen Ausweis (Reisepass oder Aufenthaltserlaubnis).
Angaben zur Krankenversicherung (siehe dazu mehr unten).
Was tun, wenn keine GPs Patienten aufnehmen?
Wenn Sie keinen GP mit freien Kapazitäten finden, wenden Sie sich an Ihren lokalen Krankenversicherer oder die Gemeinde. Diese haben oft Ressourcen, um Ihnen zu helfen, einen GP zu finden, der Sie je nach Standort aufnehmen muss.
Zusatzinformation
Bei der Anmeldung richtet Ihre GP-Praxis in der Regel Ihre elektronische Patientenakte (EHR) ein. Dadurch kann Ihre Krankengeschichte bei Bedarf mit Krankenhäusern oder anderen Spezialisten geteilt werden. Sie können sich gegen die Freigabe Ihrer EHR entscheiden, aber es ist nützlich, sie für Notfälle beizubehalten.
2.) Krankenversicherung: Ein Muss für Bewohner
In den Niederlanden ist eine Krankenversicherung Pflicht, und Sie müssen diese innerhalb von vier Monaten nach Ihrer Anmeldung bei der Gemeinde abschließen. Andernfalls können hohe Geldstrafen drohen.
Grundlegende Krankenversicherung (Basisverzekering) Deckt grundlegende Leistungen wie GP-Besuche, Krankenhausaufenthalte und verschreibungspflichtige Medikamente ab. Jeder zahlt einen ähnlichen Grundtarif, wobei die Prämien in der Regel zwischen 120 € und 150 € pro Monat liegen. Zusatzversicherung Während das Basispaket die meisten Bedürfnisse abdeckt, erfordern zusätzliche Leistungen wie Zahnbehandlungen, Physiotherapie oder zusätzliche psychische Unterstützung eine Zusatzversicherung. Diese ist optional, daher sollten Sie je nach Ihren Bedürfnissen entscheiden. Anbieter wie Zilveren Kruis, VGZ und Menzis bieten anpassbare Pläne an. Selbstbehalt (Eigen Risico) Dies ist der Betrag, den Sie jedes Jahr aus eigener Tasche zahlen, bevor die Versicherung die Kosten übernimmt. Er beträgt in der Regel 385 €. Besuche beim GP sind von diesem Selbstbehalt ausgenommen. Zusatzinformation Expats, die sich nur kurzfristig in den Niederlanden aufhalten, können von der niederländischen Versicherungspflicht befreit werden, wenn sie bereits eine private internationale Versicherung haben. Sie müssen dies jedoch bei der Sociale Verzekeringsbank (SVB) bestätigen. Für Freiberufler oder Remote-Mitarbeiter gibt es spezielle „expat-freundliche“ Pläne, die auf unregelmäßige Einkünfte zugeschnitten sind.
3.) Was tun im Notfall
Zu wissen, was im Notfall zu tun ist, ist besonders in einer neuen Stadt unerlässlich.
Lebensbedrohliche Situationen
Rufen Sie 112 für Krankenwagen, Polizei oder Feuerwehr. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Standort klar angeben; Englisch zu sprechen ist in der Regel ausreichend.
Nicht lebensbedrohliche, dringende Pflege
Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten Ihres GP dringend medizinische Hilfe benötigen, wenden Sie sich an einen Huisartsenpost (außerhalb der Sprechzeiten erreichbarer GP-Dienst). Sie können den nächsten Dienst finden, indem Sie die Mailbox Ihres GP anrufen oder dessen Website überprüfen.
Krankenhäuser in Amsterdam
Amsterdam UMC: Ideal für komplexere oder akademische medizinische Bedürfnisse.
OLVG: Bekannt für ausgezeichnete allgemeine Versorgung und mehrere Standorte in der Stadt.
BovenIJ-Krankenhaus: Ein kleineres Krankenhaus im Norden Amsterdams, das eine persönlichere Betreuung bietet.
Zusatzinformation
Rettungsdienste können Gebühren erheben, die nicht vollständig von der Basisversicherung gedeckt sind. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Krankenwagen rufen sollen, kann der Huisartsenpost Sie beraten, ob Sie selbst ins Krankenhaus fahren sollten oder auf einen Krankenwagen warten können.
4.) Apotheken und Medikamente
Apotheken (Apotheken) sind die Orte, an denen Sie die von Ihrem GP verschriebenen Medikamente abholen können. Sie können auch Beratung bei kleineren Gesundheitsproblemen anbieten.
Wie findet man eine Apotheke?
In der Regel melden Sie sich bei einer Apotheke in der Nähe Ihres GP oder Wohnortes an. Dies erleichtert den Zugriff auf Ihre Verschreibungen direkt aus Ihrer elektronischen Patientenakte. Sie können Medikamente auch an Abholstellen abholen, die sich in Form elektronischer Geräte außerhalb der Apotheken befinden.
Was ist mit rezeptfreien Medikamenten?
Für Alltagsprodukte wie Paracetamol, Ibuprofen oder Erkältungsmittel können Sie Apotheken oder Drogerien wie Etos, Kruidvat oder Trekpleister besuchen. Apotheken haben jedoch stärkere Medikamente, die ohne Rezept erhältlich sind.
Zusatzinformation
Wenn Sie während einer Auslandsreise Medikamente benötigen, bieten einige Apotheken eine „Notfallauffüllung“ für niederländische Verschreibungen an, auch wenn Sie sich außerhalb des Landes befinden. Rufen Sie einfach Ihre registrierte Apotheke an und erklären Sie Ihre Situation.
5.) Spezialisten und Überweisungen
In den Niederlanden können Sie nicht direkt einen Spezialisten aufsuchen. Ihr GP muss zunächst Ihren Zustand beurteilen und entscheiden, ob eine Überweisung erforderlich ist.
Wie funktioniert es?
Sobald Sie überwiesen wurden, warten Sie in der Regel ein paar Wochen auf einen Termin, es sei denn, es handelt sich um einen dringenden Fall. Spezialisten arbeiten in Krankenhäusern oder spezialisierten Kliniken.
Beispiele für Spezialisten
Dermatologen: Für hautbezogene Probleme.
Orthopäden: Für Gelenk- und Knochenprobleme.
Psychiater: Für psychische Erkrankungen, die Medikamente oder fortgeschrittene Behandlungen erfordern.
Zusatzinformation
Für eine schnellere Betreuung durch Spezialisten akzeptieren einige Privatkliniken internationale Patienten ohne Überweisung durch einen GP. Allerdings könnten die Kosten von der Versicherung nicht abgedeckt werden.
Fazit
Das Navigieren im Gesundheitssystem von Amsterdam wird viel einfacher, sobald Sie die Grundlagen kennen. Mit einem registrierten GP, einer abgeschlossenen Versicherung und Notfallkontakten sind Sie bestens auf alle gesundheitlichen Bedürfnisse vorbereitet, während Sie das Leben in dieser lebendigen Stadt genießen.